- :
- Startseite
- 3Droplets
- Titel:
- 3Droplets
- Entstehungsjahr:
- 24. Januar 2022 (Realisierung 2022/23)
- Künstler-/in:
- Dagmar Schmidt | Alle Werke
- Kategorie:
- Kunst am Bau
- Material:
- Beton
- Technik:
- Digitaldruck
- Maße:
- Höhe: 0,84 m (Form 0, höchste von 3 Formen)
Länge: 6 m (Gesamtlänge der Installation)
Breite: 24 m (Gesamtbreite der Installation)
- Beschreibung:
- Gestalterische Umsetzung und Qualität, Proportion, Maßstab
Bauten und Freiräume entwickeln sich entlang der Promenade wie an einer Perlenschnur. „Promenade (streng) Bewegung, Kommunikation; Landschaftssaum natürlich bis urban (Sport, Bewegung, Erholung)“, so definieren Stefan Bernhard Landschaftsarchitekten den Charakter der Freiflächengestaltung. Das Kunstwerk 3Droplets ist integraler Bestandteil dieser Idee vom Raum im Quartier. Es stellt den Übergang zwischen der landschaftsparkähnlichen Campuswiese, LGB und der quirligen Promenade her. Es schafft einen Ort der Kraftkonzentration, es ruht in sich und lädt zur Reflexion ein. Mensch kann das Kunstwerk betrachten. Noch mehr jedoch fordert es zur räumlichen Vereinnahmung heraus: zum Beklettern und zum – in doppeltem Wortsinn – Besitzen ein. Das Kunstwerk wird zur Lebensgegenwart der Studierenden und Lehrenden, in dem sie durch ihre Aktivität selbst Teil des Kunstwerks werden können.
Dabei erscheint 3Droplets wie zufällig auf dem Rasen vor der Terrasse zwischen den Baumpflanzungen liegengeblieben – eine echte „drop sculpture“, die die amerikanische Wortschöpfung für willkürlich in Stadträumen platzierte Skulpturen buchstäblich nimmt und damit die kunstwissenschaftlich hergeleiteten Merkmale einer drop sculpture befragt (Jean-Christoph Ammann, 1984:6). Bei 3Droplets fehlen jedoch durch die ortsbezogene, individuelle Herleitung und räumliche Fixierung die entscheidenden Merkmale der Austauschbarkeit. In Wahrheit sind die drei „Tröpfchen“ – Form 0, A und B – präzise verortet und führen unbemerkt die Passant: innen zwischen Lehrgebäude, Wiese und Promenade. Die Höhenentwicklung der Formen nimmt den Rhythmus der Landschaftsmodulation auf und verdichtet ihn vor der Terrasse.
3Droplets symbolisiert auch die zahlreichen Anwendungen von Flüssigkeiten in der Medizin sowohl in der Forschung (Mikrofluidik, Physik, Umweltforschung usw.) als auch in Anwendung und Therapie. Flüssigkeiten sind Lösungsmittel für Substanzen und Tinkturen, „Lebensräume“ für Bakterien- und andere Kulturen. Wenige Tröpfchen reichen oft für mikrobiologische und andere Untersuchungen, für eine wissenschaftliche Betrachtung und Analyse von Organismen, Stoffen und deren Eigenschaften aus. Flüssigkeiten bestimmen auch das biologische Leben, ermöglichen erst das Leben auf der Erde – ohne Wasser geht es nicht. Flüssig sind auch die Körpersäfte, wobei v.a. Blut populär für das Leben steht. Rot soll auch 3Droplets sein – durch eine rote Betonlasur auf den Sichtbetonflächen in der Farbe der Keramikstäbe am LGB.
3Droplets besteht aus drei unterschiedlich dimensionierten, facettierten Formen im Wechselspiel mit der Umgebung, die „Tröpfchen“ auf einer festen Oberfläche abstrahiert darstellen. Für die Entwurfsidee ist es nicht unerheblich, dass 3Droplets mit digitalen Mitteln geformt wurde, die den ganzen Realisierungsprozess begleiten sollen: Die Entwurfsidee wurde in einem CAD-Programm ausformuliert, in einem Druckerprogramm materialeffektiv konstruiert und in eine Druckdatei (*gcode) exportiert, um für die Modellpräsentation in einem 3D-Drucker ausgedruckt zu werden. Die identische Datei des Werkstatt-Druckers soll nach einer weiteren Materialeffektivierung (Tragstruktur mit Hohlräumen) dazu dienen, 3Droplets möglichst auf der Baustelle in Beton auszudrucken. Das ist technisch umsetzbar. Da jedoch die Drucktechnik für den Baustelleneinsatz noch selten ist, sollen Termin für das Kunstwerk und Kapazität der Anbieter in Einklang gebracht werden. Alternativ kann nach digitaler Vorlage eine Schalung für jedes „droplet“ angefertigt und in Ortbeton gegossen werden.
Projektbeschreibung 2022, Dagmar Schmidt
- Schlagworte:
- Kunst am Bau
Environment
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
- Persistente URL:
- https://doi.org/10.25362/kupo.a08e9c21-ddee-43f6-8700-9ec145815a82
- Lizenz:
- Dagmar Schmidt / VG Bild-Kunsthttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/studio polymorph2022-01-24record_kuniweb_1498512_media/record_kuniweb_1498512_917965.jpg0.0Dagmar Schmidt / VG Bild-Kunsthttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/Staatliches Bauamt Augsburg2022-02-24record_kuniweb_1498512_media/record_kuniweb_1498512_917966.jpg0.0Dagmar Schmidt / VG Bild-Kunsthttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/Staatliches Bauamt Augsburg2022-01-24record_kuniweb_1498512_media/record_kuniweb_1498512_917967.jpg0.0