Skip to main content

Hartmut Stielow


Kontaktadresse:

E-Mail: hartmut(at)stielow-sculptor.de

Hartmut Stielow

Behauptungen, die ins Gewicht fallen  Heinrich Heil

Eigenwillig, nie gefällig in seinem Drang zur Form nimmt Hartmut Stielow seinen Platz unter den Gestaltern ein. Feinfühlig robust, unerbittlich und kompromisslos, ganz ohne falsches Pathos geschieht das. Dabei stets dem „erbärmlichen Behagen“ – wie Nietzsche es nennt – ein Feind. Selbstbewusst präsentiert H. S. seine Welt im geschaffenen Ding. Seine skulpturalen Behauptungen reißen uns die Augen auf. Führen ins Nachsinnen – locken auf die Spur ihres Gebildetseins. Aufmerksamkeitsfänger sind diese Werke, sie packen den Betrachter und ziehen ihn in die Auseinandersetzung.

„Dank der Kunst sehen wir nicht nur eine einzige Welt, nämlich die unsere, sondern eine Vielzahl von Welten; so viele wahre Künstler es gibt, so viele Welten stehen uns offen ...“   Marcel Proust

„Komm! ins Offene, Freund!“ – fordert Hölderlin Sehfreudige auf.

Jetzt umstehen große Geister die Behauptungen von H. S. Das trifft sich gut. Stell dich ein! 

1957 geboren in Benthe/Hannover 

1977-83 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste, Berlin

1983 Meisterschüler von Prof. Bernhard Heiliger

1982 Gründung der Gruppe „ODIOUS“

1992-98 Dozent an der Werkakademie für Gestaltung, Hannover

Seit 1995 Tätigkeit als Kurator 

1995 Förderpreis der Darmstädter Sezession

2000-05 Mitglied im Vorstand des International Sculpture Center (ISC), USA

2004 Gründung des International Sculpture Center Europe, seit April 2005 sculpture network

Mitinitiator der Ausstellungsreihe „Neue Kunst in alten Gärten“

Seit 2009 Mitglied im Deutschen Künstlerbund

Einzelausstellungen (Auswahl)

2017 Marktkirche, Hannover

2008 Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon

2007 Galerie haw, Aventoft

2006 Galerie Scheffel, Bad Homburg
Museum Zollhaus Simbach am Inn

2002 Galerie Robert Simon, mit Giso Westing, Hannover

2000 Galerie Robert Drees, mit Helga Olufson, Hannover
bei Hamann, Hamelrath, Hamburg

1999 Reale Skulptur, mit Giesela v. Bruchhausen und Klaus Duschat
Kunststiftung Celle mit Sammlung Robert Simon, Französischer Garten, Celle

1998 Galerie Scheffel, Bad Homburg

1997 Kunstverein Salzgitter (K)

1996 Galerie Linneborn, Berlin
„Orte der Stille“ mit Ricardo Saro, Istanbul, Türkei
Arche, Wolfsburg

1995/96 „Orte der Stille“, Ausstellungstournee mit Ricardo Saro in Kirchen u.a. in Lüneburg, Osnabrück, Hannover (K)

1993 Galerie Stübler, Hannover
Schloss Agathenburg, mit Volker Bartsch (K)

1991 Galerie Scheffel, Bad Homburg, Volker Bartsch und Ernest Altes
Korten Hoef, Hilversum, Holland, mit Volker Bartsch

1990 Kirche und bildende Kunst, Gehrden, mit Ricardo Saro (K)

1989 Galerie Schilling, Schorndorf

1988 Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen

1987 Galerie in Fonte, Berlin (K)


Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

2022 „Form, vollendet“, Skulpturen im Park, Stiftung Edelhof Ricklingen, Hannover

2020 Salon Salder, Salzgitter

2019 Darmstädter Sezession, Darmstadt

2018 Darmstädter Sezession, Darmstadt

2016 Kloster Eberbach/Galerie Scheffel

2015 Domaine Forget, Quebec, Canada
25 Jahre Skulpturen Reinland – Pfalz

2014 Sculpture Fields at Montague Park, Chattanooga, Tennessee, USA
Stahlplastik aus Deutschland, Kunstverein Ettlingen

2013 Alle reden von NY…, Niedersächsische Kunst in der Nord LB, Hannover
Arts Tech, International sculpture exhibition at Georgia Tech, Atlanta, USA   
Salon Salder, Salzgitter
Darmstädter Sezession, Darmstadt

2012 Harrow Arts Centre, London
30 Jahre ODIOUS, Kolbe Museum, Berlin

2011 Darmstädter Sezession, Darmstadt
In Between, Speicherhalle, Hamburg

2009 shanghai sculpture park und yue hu museum of art

2008 Flint Institute of Arts, Flint, Michigan USA

2007 shanghai sculpture park und yue hu museum of art

2005 Outdoor museum of art, Chattanooga TN

2004 Darmstädter Sezession, Darmstadt
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
NEUE KUNST IN ALTEN GÄRTEN, Gehrden

2002 Summer Exhibition, Grounds for sculpture, Hamilton, New Jersey (K)

2001 „7 Künstler, 7 Tage, 7 Stunden“ Internet-Performance, Web-TV, Kunstmuseum Celle

2000 Darmstädter Sezession, Darmstadt
Mutamentum, Ausstellungstournee, Italien (Florenz und Chianti), 
Deutschland (Fulda), Florida (Carol Springs und West Palm Beach) (K)
Fall/Winter Exhibition, Museum Grounds for sculpture, Hamilton, New Jersey, USA

1999 Blickachsen 2, Kurpark Bad Homburg v d  Höhe, Galerie Scheffel (K)

1998 Art Frankfurt
Galerie Nothelfer, Berlin

1997 Art fair, Köln
Blickachsen, Kurpark Bad Homburg v d  Höhe, Galerie Scheffel (K)

1996 Darmstädter Sezession, Darmstadt (K)
Sammlung Robert Simon, Kunstmuseum Celle
Galerie von Loeper, Hamburg mit Croissant, Fischer, Altes und Beacley

1995 Verband der Metallbildner, Tokio, Japan (K)
Art Frankfurt, Galerie Scheffel

1994 Darmstädter Sezession, Darmstadt (K)
Skulpturenweg Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern (K)

1993 Dom Bardowick
Westwendischer Kunstverein

1992 Landesgartenschau Fulda (K)
Galerie Scheffel, Bad Homburg
Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen

1991 10 aus Europa für Potsdam, Potsdam (K)

1990 „Neue Darmstädter Sezession“, Darmstadt (K)

1989/90 Skulptur Begreifen, Sprengel Museum, Hannover (K)
Sammlung der Berlinischen Galerie, Dublin (K)

1989 4. Triennale Fellbach, Kleinplastik
Freie Berliner Kunstausstellung

1988 „KUNSTüberall“, Salzgitter

1986 Sammlung Berlinische Galerie, Martin Gropius Bau, Berlin

1985 „Bericht 85“, Kunsthalle Berlin

1983 „Materialien-Elemente-Ideen“, Berlinische Galerie (K)

ODIOUS Einzelausstellungen (Auswahl)

Kutscherhaus, Berlin (K)
Ausstellungshalle Köln-Deutz und Josef-Haubrich-Hof, Köln
Galerie im Kornhaus und Garten Mack, Kirchheim/Teck
Galerie „Kultur unterm Turm“, Stuttgart
„BeZüge“ Symposium und Sommerausstellung, Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen (K)
„März-Ausstellung“, Berlin (K)
Galerie Hartje, Frankfurt (K)
Villa Stuck, München (K)
Rupertinum, Salzburg
Galerie im Körnerpark, Berlin
Städtische Kunsthalle, Mannheim
Galerie Birgit Terbrüggen, Sinsheim
Stadtgalerie Saarbrücken
Museum Bochum
Skulptura Ulm (K)
Freilichtgalerie Ludwigsburg

ODIOUS Ausstellungsbeteiligungen
(Auswahl)

Kunst in der Stadt Rottweil
„Quergalerie im Eisstadion“, Berlin (K)
„Die Gegenwart der Skulptur – Skulptur der Gegenwart, Bremen (K)
„Große Kunstausstellung Nortrhein-Westfalen“, Düsseldorf (K)
„Momentaufnahme“, Staatliche Kunsthalle, Berlin
Espaco Cultural, Joao Pessoa, Brasilien
Fundacao Promotora de Exposicoes,
Blumenau, Brasilien
Museu de Arte de Sao Paulo, Brasilien
Porto Alegre, Brasilien
Curitiba, Brasilien
Caracas, Venezuela
Künstlerhaus, Wien


Symposium 

2006 VI. Internationales Bildhauersymposium – Stahl, Schwerin

2004 Chattanooga Workshop, USA

2002 V. Internationales Bildhauersymposium – Stahl, Schwerin             

1993 10 aus Europa für Potsdam, Potsdam (K)
Skulpturen Rheinland-Pfalz (K)

1985 BeZüge, Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen, mit ODIOUS (K)
Symposium Lützowplatz 90, Berlin (K)
1. Wendlandsymposium, Quarnstedt (K)


Arbeiten im öffentlichen Raum

Parkfriedhof Neuköln, Berlin (ODIOUS)
„Zeit-Wege-Zeit“, BuGa, Berlin (ODIOUS)
„Große Parabel“, Landratsamt Ostalbkreis, Aalen
„BeZüge“, Neuenkirchen (ODIOUS)
Umweltbundesamt, Berlin
Schulzentrum, Harsefeld
Skulpturenpfad Universität Ulm
Lützowplatz, Berlin
Quarnstedt, Gartow
Fw. Lilienthal-Barbara Kaserne, Delmenhorst
„10 aus Europa für Potsdam“, Potsdam
Rathaus Gehrden
Verkehrspolizeistaffel Leer am Emstunnel
Trippstadt, Pfalz
Stadtmuseum, Bad Homburg
Kreissparkasse, Gehrden
Fairgrounds, Hamilton NJ, USA
Shanghai, Sculpture Park 
Bahnhofsplatz, Celle 
Mecklenburgische Versicherung, Hannover
Komatsu, Hannover


Sammlungen

Senat von Berlin
Berlinische Galerie, Berlin
Bundesinnenministerium, Bonn
Umweltbundesamt, Berlin
Sammlung Baden-Württemberg, Stuttgart
Sammlung Angela und Wilhelm Schopp, Triftern
Sammlung Heinrich Vetter, Mannheim
Skulpturenpark Heidelberg
Sammlung Lilo und Manfred Fuchs, Mannheim
Land Niedersachsen
Sammlung Niedersächsische Landesbank
Kunstmuseum Celle und Sammlung Robert Simon, Celle
Stadtmuseum, Bad Homburg
Magistrat der Stadt Bad Homburg
Sammlung Kreissparkasse Hannover

USA
Grounds for Sculpture, Hamilton, New Jersey
Sculpture Fields at Montague Park, Chattanooga, Tennessee

China
Yue hu museum of art, Shanghai und Shanghai Sculpture Park

Gruppe ODIOUS (Gründungsmitglied) Auswahl

FBK, Freie Berliner Kunstausstellung, Berlin 1983
Katalog (S. 407)

Gruppe ODIOUS, Skulpturen aus Stahl (+ Stein), 1983
Katalog, Autor: Heinz Ohff

Kunst im Freien, Galerie im Kornhaus Kulturring Kirchheim unter Teck, 1984
Katalog, Autor: Heinz Ohff

März-Ausstellung, Gruppe ODIOUS, 1985
Katalog, Autoren: Ralf Kerbach und Reinhard Stangel

Große Düsseldorfer Kunstausstellung NRW, Düsseldorf, 1985
Katalog

„BeZüge“ von ODIOUS, Sommerausstellung Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen, 1985
Katalog, Autor: Michael Nungesser

Kunst im Park, Bundesgartenschau Berlin 1985
Katalog, Autoren Lucie Schauer, Hans Keller, Jasper Halfmann (S. 60/61)

Kunst in Berlin von 1870 bis heute, Berlinsche Galerie, 1986
Katalog. (S.136/138 ODIOUS)    3-87024-101-2

ODIOUS GRUPPE, Hartje Galerie, Frankfurt, 1986
Katalog, Autor: Michael Nungesser

Kunstlandschaft, Neuenkirchener Symposien 1974-87, Neuenkirchen 1987
Katalog, Kunstverein Springhornhof, Autoren: u.a. Lothar Romain, Ruth Falazik (S.163-169)

Momentaufnahme, Staatliche Kunsthalle Berlin, 1987
Katalog, Autoren: Heinz Ohff, Eberhard Roters, Dieter Ruckhaberle, Wieland Schmied (S. 279/288f)

ODIOUS, Tournee München, Salzburg, Berlin, Mannheim, Saarbrücken, Bochum, 1988
Katalog, Autoren: Rainer Beck, Lothar Romain, Jochen Kronjäger

Kunst in Berlin, Karin Graf und Patrizia Ferer, 1989
Buch, Kiepenheuer & Witsch, Autor: Heinz Ohff (S. 70)

4. Triennale Fellbach Kleinplastik, 1989
Katalog, Autoren: Reiner Beck, Erika Biletter, Christoph Brockhaus, Michael Hebecker, Gottlieb Leinz (S. 272-279)   3-9802150-0-8

Kunstpfad Universität Ulm, 1991
Buch (S. 114-117 Hartmut Stielow im ODIOUS Kontext)

Projekt KUNST-LANDSCHAFT 1967-2000, Kunstverein & Stiftung Springhornhof, 2001
Katalog, Autoren: u.a. Bettina v. Dziembowski (S.128/129)

ODIOUS 1982 – 2012 Georg Kolbe Museum, Berlin 2012
Katalog, Autoren: Robert Kudielka, Marc Wellmannn


Hartmut Stielow Auswahl

Berlin Stuttgart Berlin, Ausstellungsprojekt der Bildhauerklassen Stuttgart-Berlin,  1881
Katalog

HDK INFO, Hochschule der Künste, Berlin, 1983
Broschüre, Neue HdK Meisterschüler (S. 19)

Berlinsche Galerie, Materialien-Elemente-Ideen, 1984
Katalog, Autor: Eberhard Roters (S.20)

Hartmut Stielow  Skulpturen aus Stahl und Stein, Galerie in Fonte, 1987
Katalog, Autoren: Rainer Figur, Michael Nungesser

Skulptur in Berlin 1968-1988, Berlinische Galerie Georg Kolbe Museum, Berlin, 1988
Katalog, Autoren: Jörn Merkert, Ursula Berger (S.90) 

Ricardo Saro, Hartmut Stielow, 1990
Katalog, Kirche und bildende Kunst, Autoren: Lothar Romain, Wolfgang Erich Müller

SKULPTUR BEGREIFEN 2, Sprengel-Museum Hannover, 1990
Katalog, Autor: Udo Liebelt (S. 66-70)   3-89169-052-5

Kunstpfad Universität Ulm, Ulm

Rudolph-Wilde-Park, internationale Skulpturenausstellung, Berlin Schöneberg, 1991
Katalog, Autorin: Eva Brinkschulte (S.46-49)

Skulpturen in der Galerie im Stadthaus, Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe, 1991
Katalog, E. Altes, V. Bartsch, H. Stielow, Autorin: Dorothea Baer-Bogenschütz 

1. Wendlandsymposium, Quarnstedt/Gartow, 1991
Katalog, Autoren: Lothar Romain, Gerd Grabenhorst, Andreas Graf v. Bernstorff, Thomas Höft

Kunst und Norm, Normen künstlerischer Weltsicht, 75 Jahre DIN, 1992
Katalog, Autor: Siegfried Müller, Ausstellung im DIN Deutschen Institut für Normung e.V. (S.104) 3-410-12818-2

Volker Bartsch: Tore, Hartmut Stielow: Balancen, 1993
Katalog, Ausstellung Schloss Agathenburg, Autorin: Bettina Roggmann

Zehn aus Europa für Potsdam, internationales Bildhauerprojekt, Potsdam 1993
Katalog, Autoren: Heinrich Enderlein, Nikola Kuhn, Ulrich Schmelzer (S. 18/41-47)

Fulda, der Garten Hessens, 1994
Katalog, 1. Hessische Landesgartenschau, S. 49 (Gemini 1993)   3790002399

NIKE special sculpture 7, 1994
Kunstmagazin, Autorin: Bettina Roggmann (S. 36/37)

Jahresausstellung japanischer Metallbildhauer, Goethe-Institut Tokio, 1995
Katalog (S. 61/62)

Orte der Stille, Hartmut Stielow, Ricardo Saro, 1995
Katalog, Autoren: Klaus Hoffmann, Lothar Romain, Erich Franz Wolfgang Müller

13. Darmstädter Sezession, 1996
Katalog, Die Bewerber

Blickachsen, Skulpturen im Kurpark, Bad Homburg v.d. Höhe, 1997
Katalog, Galerie Scheffel, Autoren: Wolfgang Assmann, Hermann Wiesler (S. 68-73)   3-926546-31-X

25 Jahre Ziegelhütte , Darmstädter Sezession auf der Ziegelhütte, 1998
Katalog, die Sprache des Materials, Autorin: Elisabeth Krimmel (S.39)

Hartmut Stielow – Kunstverein Salzgitter, 1998
Katalog, Autor: Lothar Romain

Skulpturenweg Rheinland Pfalz 1998
Katalog, KulturSommer Rheinland-Pfalz e.V. (S.5)

Darmstädter Sezession, 30 Jahre DS, 1999
Katalog, Tierische Welten (S.162/163)  

Blickachsen 2, Skulpturen im Kurpark, Bad Homburg v.d. Höhe, 1999
Katalog, Galerie Scheffel, Autoren: Uwe Rüth (S. 28-31)   3-926546-34-4

Skulpturenpark Pfaffenhofen, 1999
Katalog, Autoren: Christian Herb, Lothar Romain

BauArt, Künstlerische Gestaltung staatlicher Bauten in Niedersachsen, 1999
Katalog, Autoren: Ingo Keimer, Lothar Romain, Ludwig Zerull (S. 184/226)  3-88746-408-7

7 Künstler-7 Tage-7 Stunden im Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, 2001
live-art.tv, CD und Broschüre (S.18/19)

Fall/Winter Exhibitions, International Sculpture Center, GROUNDS FOR SCULPTURE, 2001
Katalog zur Ausstellung in Hamilton, New Jersey

Mutamentum, Ausstellungstournee Italien – Deutschland, 2002
Katalog, Autor: Lawrence M. Baldrian (S. 40-43/45)

schöne aussichten, Skulpturengarten Damnatz an der Elbe, 2002
Katalog, Autoren: Michael Berent, Bernd-Heiner Berge, Kurt Märzhäuser, Frank Neuschulz, Heinz Ohff, Lothar Romain, Martin Sperlich, Ludwig Zerull  (S.72)  3-9810105-5-8

Neue Kunst in alten Gärten, Kunstverein e.V. und Ausstellung, Gehrden/Lenthe, 2004
Katalog, Autor: Michael Schwarz

Skulptur im Freiraum, 17. Skulpturenausstellung der Darmstädter Sezession, 2004
Katalog, Autoren: Peter Joch, Rainer Lind, Horst-Dieter Bürkle (S.32/33)

VI. Internationales Bildhauersymposium Metall, Schwerin, 2006
Katalog, Autoren: Jürgen Fitschen, Klaus Alberts (S. 62-67)

Standort 2007, Darmstädter Sezession, 2007
Katalog, Autorin: Elisabeth Krimmel (S.110/111)

Hinter Glas, das Kunstengagement der Nord / LB 2007
Katalog, Autoren: Ulrich Krempel, Anke Schneider (S. 189)

Figur und Abstraktion, Skulpturen und Plastiken der Sammlung Heinrich Vetter, 2007
Katalog, Autoren: Jochen Kronjäger und Christmut Präger (S.106)

Skulpturenpark Heidelberg, Heidelberg Schlierbach, 2007
Broschüre, Autorin: Textauszug Ulrike Lorenz

Shanghai Sculpture Park und Yue Hu Museum of Art, Shanghai, 2008
Katalog, Autoren: u.a. Koorida Masayuki (S.27)

Atelierspaziergänge, Region Hannover, 2009
Broschüre (S. 42)

Bestandsaufnahme, Die Darmstädter Sezession 2013
Katalog, Autoren: Horst Dieter Bürkle, Roland Held (S.268-271)   978-3-87390-332-6

Biennale internationale di Scultura Racconigi, 2013
Katalog, Autor: Claudio Ceritelli (S. 124/125)

Salon Salder, Neue Kunst aus Niedersachsen, 2013
Katalog, Autoren: Stephanie Borrmann, Michael Stoeber

Stahlplastik in Deutschland, gestern und heute, 2014
Katalog, Kunstverein Wilhelmshöhe  und Museum Ettlingen (S. 221-223)  978-3-9814647-1-9

Die Dialektik des Lapidaren

Lothar Romain

Katalog und Ausstellung zeigen Arbeiten aus dem letzten Jahrzehnt. Doch auch wenn die Dokumentation noch weiter auf die achtziger Jahre zurückgegriffen hätte, würde bestätigt bleiben, was beim ersten Eindruck sofort auffällt: Hartmut Stielow hat seine Kunst in langsamen, stetigen Schritten und mit großer Konsequenz formuliert. Die Plastiken lassen nie auch nur den Anschein von Hektik oder von schnellem Zugriff aufkommen. Sie machen in mehr als fünfzehnjähriger Entwicklung auch kaum einen Alterungsprozess durch in dem Sinne, dass sie von jungendlichem Überschwang zu gesetzter Reife fortschreiten mit den dabei häufig zu beobachtenden Brüchen. Sie bleiben, das ist nicht selbstverständlich, beständig, in ihrer Offenheit und dennoch zugleich Ruhe. Stielows Spache ist schon nach Beendigung des Studiums an der Hochschule der Künste in Berlin unverkennbar und klar bestimmt in ihren Grundzügen. Sein grundsätzliches Interesse gilt dem Ausbalancieren von Gegensätzen, seien sie nun durch das Material oder durch die miteinander konkurrierenden Formen bestimmt. Die Suche nach dem fruchtbaren Augenblick, wenn diese Balance erreicht ist, verlangt Insistenz, Geduld, äußerste Zurückhaltung gegenüber dekorativen oder dramatischen Gesten und ein ruhiges, ja meditatives Auge.

Damit sind, deshalb dieser Einstieg, keine Selbstverständlichkeiten mehr ausgesprochen in diesen postmodernen Zeiten, da sich Rastlosigkeit mit der Mentalität des anything goes“ verbindet und sich die Kunsttheorie darin einig ist, dass diese neue Beliebigkeit sich mehr und mehr in der Virtualität der neuen Medien abzuspielen habe. Es geht, folgt man den Kunst-Apologien des letzten Jahrzehnts, eben doch nicht mehr alles, vor allem nicht in den angeblich überholten Gattungen Malerei und Skulptur.

In dieser Hinsich hat sich Hartmut Stielow schon früh bewußt außerhalb zeitgeistiger Diskussionen gestellt und sich im Kreise von gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen eher demonstrativ auf die Tradition berufen, in die er sein künstlerisches Handeln gestellt sehen wollte. 1982, noch im letzten Jahr des Studiums bei Bernhard Heiliger, gründete er mit fünf anderen Plastikern in Berlin die „Gruppe Odious“, die sich zur Stahlplatik und deren Tradition von Gonzales und Picasso bis hin zu Smith, Calder, Luginbühl oder King, Evison, Heiliger und Scott bekannte.

Der Blick auf die Tradition war Programm nicht einer Formsprache, als wolle man nur noch zitieren oder sublimieren, sondern einer grundsätzlichen Einstellung, die den Möglichkeiten ebenso wie der notwendigen Disziplin im Umgang mit Eisen oder Stahl galt.

Die sechs Odious-Mitglieder glaubten an die Fortführung einer Tradition, die wie so häufig in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts gut zehn Jahre vorher für manchen professionellen Kunstfreund schon als abgeschlossen galt. 1970 jedenfalls, als der Würtembergische Kunstverein ein viel beachtetes Resümee von 40 Jahren Eisen- und Stahlskulptur zog, glaubte sein Direktor und Initiator dieser Ausstellung, Uwe M. Schneede, diese Tat auch damit begründen zu müssen, dass aufgrund von Kunststoffen und neuen künstlerischen Zielen die Entwicklung der Eisenplastik möglicherweise unterbrochen sei.

Die Geschichte hat ihm jedenfalls in Bezig auf Kunststoff nicht recht gegeben. Kein Material ist in der Kunst schneller verbraucht worden als dieser. Und die Geschichte der Stahlplastik ist fortgesetzt worden von Künstlern wie Hartmut Stielow, die mir ihren Arbeiten bis heute beweisen, dass sich deren Möglichkeiten und Vokabular nicht einfach erschöpft, wohl aber der Insistenz und Präzision der besonderen Gegebenheiten bedarf, um nicht im allgemeinen Müll postmoderner Beliebigkeit mit unterzugehen.

Es gehörte schon zum Programm von Odious, die Stahlplastiken in freier Form entwickeln zu wollen, sprich ohne einen durch Zeichnung festgelegten Entwurf, nach dem dann zu schneiden, zu schweißen und zu bauen wäre. Auch Hartmut Stielow hat auf dieser Grundlage seine Arbeiten geschaffen und vergleichbar der Vorstellungen von Kleist „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“. Das Prinzip ist die offene, in allen Teilen gleichgewichtige, atekonische Form. Sie entsteht als Dialog aus einander konkurrierender Bauteile, die eine Synthese schaffen aus Assoziation und Konstruktion. Das ist eines der charakterischen und zugleich faszinierenden Merkmale seiner Arbeiten: sie lassen den Betrachter den Prozeß ihres Werdens nachvollziehen und sind zugleich doch nie bloße Auszählung, Folge, sondern eine neue, unauflösbare Einheit. Wenn diese assoziative Entwicklung in Richtung des Erzählers weist, dann verhindert die konstruktive Verbindung der Teile zugleich alles Zufällige, Episodisches oder gar Geschwätzige. Nichts ist bloß mäandrierend, ausschweifend, sondern im Prozedere des Formdialogs zu strenger Disziplin gebracht. Statische Elemente werden z.B. durch leichte Biegungen oder Winkelverschiebungen dynamisiert und verlieren jede starre Beharrlichkeit. So schafft der Künstler Bewegung ohne kinetische Teile, Rhythmen von Formabfolgen, die zugleich a-tatktisch sind und dennoch schließlich eine deutlich formulierte Sequenz zu einem einheitlichen Gebilde zusammenziehen.

Das Material fand er anfänglich unter Halbzeug oder Ausschuß, auch auf Schrottplätzen, das dann gebogen, geschnitten, miteinander verbunden oder ineinander gesteckt wurde. Von Beginn an bestimmte der geometrische Zuschnitt die plastische Sprache. Je strenger und in Richtung auf Einfachheit und Reduktion entscheidener das geschieht, um so mehr werden aus dem Lager bestellte und dann weiter zu verarbeitende Stahlteile verwendet. Schon bei den früheren Arbeiten war nie der Eindruck einer Collage entstanden, auch wenn die einzelnen Bauteile an ihre industrielle Herkunft erinnerten. Das ist in den neuen Arbeiten zielstrebig fortgeführt worden; denn es geht nie um eine erzählerische Kollektion, sondern um ein neues, konstruktives, aber offenes plastisches Gebilde. Das kann, wie in einer der letzten Arbeiten dargestellt, nur noch aus zwei, bzw. drei Teilen bestehen. Ein sich nach oben verjüngender, leicht gekrümmter aus einem Quader entwickelter Stahlkörper ist zugleich dynamisches Zeichen wie auch Träger von zwei in seiner unteren Hälfte querliegenden rechteckigen Steinkörpern, die er jongliert und die ihn zugleich balancieren. Stielows Sprache, insofern bleibt sie wenn auch ein langsamer Prozeß und eben nicht nur Variation, wird immer konzentrierter, auf das äußerste gespannte Reduktion, ohne je mit dem Minimalismus zu kokettieren.

Von Beginn an ist sie bestimmt nicht nur durch das hierarchielose Zusammenspiel bzw. die ebensolche Konkurrenz der Form, sondern fundamentiert durch den materialen Gegensatz von Stein und Eisen. Wie im Werkprozedere Assoziation und Konstruktion sich miteinander verbinden, so in der Gestalt die unterschiedlichen Materialien Stein und Eisen, die in immer neuen Balanceakten und optischen Konkurrenzen vorzuführen diese Arbeiten auszeichnet. Den konstruktiven Möglichkeiten, die der Gebrauch von Stahl zuläßt, steht zugleich die urwüchsige, steinerne Masse entgegen. Nicht nur zwei Materialien, sondern zwei Steinsformen prallen hier aufeinander, die scheinbar nicht stärker polarisiert sein könnten.

Zwar fügen sich die Steine in die geometrische Grundordnung des Vokabulars, werden in einfachen, blockhaften Formen verwendet, als Quader, als viereckige Säulen aus Steinschwellen, auch als dreieckige Stücke, aber ihre Masse konkurriert betont mit der offenen, manchmal architektural anmutenden, durchsichtigen Konstruktion des Stahlgebildes. Die Steine sind zugeschnitten, also bearbeitet, aber doch nicht wie in klassischer Bildhauerei modelliert. An ihnen haftet noch deutlich wenigstens der Schein des Urwüchsigen, auch Brachialen. Insofern mögen sie gar ans Mythische erinnern, ohne doch in ihrem Zuschnitt dafür eine Metapher sein zu wollen oder zu können. Im Gegenteil: durchbohrt, eingekerbt oder gefaßt von der stählernen Konstruktion sind sie in eine neue künstlerisch-funktionale Ordnung integriert. Das zielt grundsätzlich auf elementare Bedingungen und Möglichkeiten unseres Lebens und Handelns, auf das Archaische einerseits und dessen Überwindung durch den Geist der Künstler, Konstrukteure und Ingenieure. Das letztere war nur möglich durch einen grundsätzlichen ersten Schritt, nämlich das Eisen aus dem Stein zu schmelzen. Indem wir der Natur Materialien entwanden, die wir nach unseren Vorstellungen und Vermögen schmieden und formen konnten, schufen wir wichtige Grundlagen für die Entwicklung unserer Zivilisation. Das gilt auch für die Entwicklung in der Kunst. Erst die Verwendung von Eisen gegenüber dem Stein machte völlig neue, konstruktive plastische Konzepte möglich. Insofern verwendet Hartmut nicht nur zwei gegensätzliche Materialien, sondern zielt damit auf existentielle und geschichtliche Erfahrungen, die sich tief in unsere Strukturen des Denkens und Handelns eingegraben haben.

Geist und Materie, Konstruktion und Masse, stehen sich allerdings nicht unversöhnlich gegenüber, sondern halten einander sichtbar die Waage. Der in die Konstruktion als selbständiges Teil eingefügte Steinblock ponderiert die Plastik, bewahrt auch seine auratische Einheit und verliert dennoch zugleich durch das konstruktive Umfeld optisch an Gewicht. Er wird seiner Gewalt entblößt und der damit verbundenen Assoziation von Fels bis hin zum tödlichen Steinschlag. Wie auch immer er real als Gewicht lastet, scheint er doch auch zu schweben. Er hat nicht nur einen eigenen, neuen Ort gefunden, sondern dort auch die Fähigkeit gewonnen, in freier Balance sich und andere zu halten anstatt nur niederzudrücken.

Der Stein ist in den Arbeiten von Hartmut Stielow, ohne seine Materialität zu kaschieren, doch nicht mehr nur Natur, sondern Bestandteil eines neuen Entwurfs von Welt, die das Elementare mit dem Geistigen der Form zusammenführt. In diese Richtung hatte schon die frühe Romantik gedacht, dass sie in der Aufklärung unversöhnten Gegensätze von Geist und Natur wieder zur Einheit bringen wollte. Und dieser grundsätzlich dialektische Ansatz bestimmt auch Hartmus Stielows Arbeit, selbst wenn sich darüber keine allgemeine gesellschaftliche Utopie mehr entfaltet wie noch in der klassischen Moderne bei ihren Rückbezügen au die Romantik. Sein Konzept ist bescheidener, überschreitet nicht den autonomen Bereich der Kunst und weist in der grundsätzlichen Konstellation doch über die rein formale Betrachtung weit hinaus.

So mag es im Rückblick kein Zufall sein, dass der Künstler schon früh zwei Arbeitsorte nannte, nämlich das großstädtische Berlin und seinen ländlichen Geburtsort Benthe, wo er heute sein alleiniges Atelier hat. Selten hat sich in Plastik die Auseinandersetzung zwischen Technik und Natur so kompetent und künstlerisch konzentriert ausgedrückt wie in seinen Arbeiten. Dynamik verbindet sich mit Ruhe. Anstelle der Hast steht die Suche nach Balance, die sich der tatsächlich kontroversen Bedingungen eines kultivierten Wachsens und disziplinierten Gestaltens bewußt ist. Die Plastiken sind mit Geduld gemacht, ohne diese im Sinne des Idyllischen oder des Moderaten mit Nachgiebigkeit zu verwechseln. Geduld paart sich hier mit Bedingungslosigkeit. Was nicht als materialer oder formaler Gegensatz zwingend und ohne „Füllwörter“ zueinander findet, bleibt trotz aller möglichen erzählerischen Verlockungen ungestaltet.

ESC

Search query

Fuzzy search:

Search output